Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wir haben unseren Shop benutzerfreundlicher gestaltet und auch das Shop-Design verändert! Wir hoffen, dass es Ihnen gefällt.

Bonemis® Resveratrol (98,1% Trans-Resveratrol nach HPLC), ohne Zusatzstoffe, 30 g Pulver im Beutel

  • vegan
  • 100% pflanzlich
  • laktosefrei
  • glutenfrei
  • sojafrei
  • ohne künstliche Zusatzstoffe
  • ohne Chemie
  • ohne Farbstoffe
  • ohne Aromastoffe
  • ohne Gentechnik
  • ohne Tierleid
  • ohne Insekten
  • GMP
  • HACCP


100% naturreiner, hochkonzentrierter Extrakt aus dem Japanischen Staudenknöterich (Polygonum cuspidatum) mit einem Anteil von 98,1 % Trans-Resveratrol (ermittelt mit der HPLC-Messmethode). Vegane Premiumqualität ohne Zusatzstoffe. Schonend extrahiert und fein gesiebt (80 Mesh, für optimale Bioverfügbarkeit). Verpackt im Standbodenbeutel aus braunem Kraftpapier (der Umwelt zuliebe aluminiumfrei, dennoch "high-barrier" und lebensmittelecht) mit Druckverschluss (wiederverschließbar, mit Erstöffnungsgarantie versiegelt) und Dosierlöffel.

Wichtiger Hinweis zur Produktqualität:
Es handelt sich nicht um mikronisiertes/synthetisch hergestelltes Resveratrol sondern um ein rein pflanzliches Produkt, das von den meisten Anwendern bevorzugt wird. Bei der pflanzlichen Variante bleiben vermutlich wichtige Co-Faktoren, wenngleich auch in nur sehr geringen Mengen, erhalten. Da Resveratrol ein sehr teurer Rohstoff ist, finden Sie am Markt leider viele irreführende Werbeversprechen oder Mogelpackungen. So kann eine braune oder violette Farbe ein erstes Indiz für ein Pulver von geringer Qualität oder niedrigem Reinheitsgrad sein. Verbreitet sind dabei Pulver, die lediglich 20% Resveratrol enthalten. Auch eine Werbeaussage "100% Extrakt aus dem Japanischen Staudenknöterich" sagt rein gar nichts über den Anteil an Resveratrol aus! Zudem existiert Resveratrol auch in einer cis-Form, die nur gering bioverfügbar ist. Ein weiteres Problem ist die Belastung mit PAKs (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe), auf die viele Rohstoffe asiatischer Herkunft aus Kostengründen nicht getestet werden. Daher unser Qualitätsversprechen an Sie: Jede Charge des von uns verkauften Resveratrols kommt erst nach einer entsprechenden Laborprüfung in den Verkehr. Die aktuell im Verkauf befindliche Charge weist einen Anteil an Trans-Resveratrol in Höhe von 98,1% aus (mit dem zuverlässigen HPLC-Analyseverfahren ermittelt). Der als sicher eingestufte Grenzwert für PAKs wird um das 20-fache unterschritten. Auch Schwermetalle sind nicht nennenswert vorhanden und liegen teils deutlich (hundertfach) unter den erlaubten Grenzwerten (z.B. Arsen 0,1 ppm., Quecksilber 0,01 ppm, Blei 0,1 ppm., Cadmium 0,01 ppm.).

Was ist Resveratrol?
Resveratrol kann aus unterschiedlichen Pflanzenarten gewonnen werden. Besonders hochwertige Extrakte werden aus dem Japanischen Staudenknöterich (Polygonum cuspidatum) gewonnen, den wir daher auch für unser Produkt nutzen. Resveratrol hat in den letzten Jahren sehr an Bekanntheit gewonnen und dabei, wie auch OPC, in naturheilkundlichen Anwenderkreisen schnell den inoffiziellen Status bzw. Ruf einer "Anti-Aging-Substanz" erhalten. Bei Resveratrol handelt es sich um einen sekundären Pflanzenstoff aus der Gruppe der Polyphenole. Wissenschaftlichen Studien zufolge zählt Resveratrol neben OPC zu den stärksten Antioxidantien.

Resveratrol als Anti-Aging-Substanz?
Neben Astragalus ist Resveratrol nicht zuletzt durch die Forschung des Harvard-Professors David Sinclair verstärkt in den Fokus der Altersforscher geraten. Derzeit wird Resveratrol in der EU jedoch lediglich als Nahrungsergänzungsmittel eingestuft, so dass keine Aussagen zu möglichen medizinischen Wirkungen erlaubt sind. Prof. Sinclair kombiniert in seinen Studien Resveratrol u.a. mit NMN (Nicotinamid Mononucleotid) als Hauptbestandteil. Wir werden häufig auch bezüglich dieses Produkts angefragt. Leider verhält es sich so, dass NMN bisher noch nicht einmal als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen ist (Juni 2022). Bei NMN handelt es sich um eine Vorstufe von NAD (der Körper bildet also NAD, die von Prof. Sinclair gewünschte Substanz, durch die Umwandlung von NMN). Auch aus Kostengründen könnte eine Alternative dazu in Vitamin B3 (Nicotinamid) zu finden sein. Hierbei handelt sich ebenfalls um eine Vorstufe von NAD und NADH, die zu diesem Zweck vermutlich höher dosiert eingenommen werden muss, aber vergleichsweise auch nur einen Bruchteil von NMN kostet. Sie finden Astragalus und Nicotinamid (Vitamin B3) mit ausführlichen Informationen zu den Vorstufen in unserem Sortiment. NMN werden wir aufnehmen, sobald sich die Möglichkeit ergibt.

Was sind Polyphenole?
Polyphenole sind als natürlich vorkommender Bestandteil von Rotwein geläufig. Dazu zählen neben Resveratrol auch die Oligomeren Proanthocyanidine (OPC). Als natürliche Abwehrstoffe bieten sie der Pflanze Schutz vor Parasiten- und Pilzbefall. Allgemein weit verbreitet ist die Auffassung, dass ein moderater Rotweingenuss für die Gesundheit förderlich sei. Bereits Hippokrates, der berühmteste Arzt des Altertums, soll seinen Patienten Wein verabreicht haben, um deren Magen-Darm-Beschwerden zu lindern. Eine wichtige Basis für die gesundheitsfördernde Einschätzung ist das sogenannte "Französische Paradox", demnach Franzosen, denen ein hoher Weinkonsum unterstellt wird, trotz gleichfalls hohem Alkohol- und Fettkonsum eine höhere Lebenserwartung haben als Bewohner anderer Länder (auch die Herzinfarkthäufigkeit in Frankreich sei nur ein Drittel so hoch wie z.B. in den USA). Zudem soll einigen Arten von Krebs durch Rotwein vorgebeugt werden können. Unter Medizinern gelten alle diese Annahmen jedoch als höchst umstritten. Gleiches gilt für die in Tierversuchen nachgewiesenen lebensverlängernden Eigenschaften von Polyphenolen bzw. Resveratrol und ob diese Ergebnisse tatsächlich analog auf den Menschen übertragbar sind. Die Forschung steckt hier noch in den Kinderschuhen.

Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge haben die hohen Polyphenolgehalte einiger Rotweinsorten tatsächlich einen positiven Effekt auf das Herz-Kreislauf-System. Sie sollen ferner schädliche Blutfette im Körper verringern und sogar das Alzheimerrisiko senken (laut Studien der Universität von Wisconsin-Madison und der Universität von Florida aus dem Jahr 2009 sowie eine Metaanalyse der Universität Calgary mit 84 Studien aus dem Jahr 2011). Trotz zahlreicher Studienergebnissen und scheinbarer Belege für die positiven Wirkungen von Resveratrol enthält die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 ("Health-Claims-Verordnung") derzeit keine zulässigen, gesundheitsbezogenen Aussagen zu Resveratrol und darauf basierenden Nahrungsergänzungsmitteln.

Bei allen Annahmen, seien sie letztlich bewiesen oder auch nicht, darf nicht übersehen werden, dass auch ein nur moderater Alkoholkonsum negative Auswirkungen auf den menschlichen Organismus hat und die ggf. hervorgerufenen Schäden die positiven Wirkungen schnell überwiegen können. Insbesondere dann, wie in einigen Studien nachzulesen ist, wenn für bestimmte Resultate eine hohe Polyphenolaufnahme erforderlich ist. Im Fall von Rotwein also eine dauerhaft hohe Alkoholaufnahme mit allen negativen Folgen (vom Rauschzustand bis hin zur Abhängigkeit oder gar Alkoholvergiftung). Eine kritische Betrachtung und Bewertung der Ergebnisse ist also erforderlich.

Tipp: Um Polyphenole zuzuführen, ohne den Körper mit Alkohol belasten zu müssen, bieten sich sowohl OPC als auch Resveratrol an. Eine Tagesportion unseres Resveratrols entspricht dabei etwa 3 bis 4 Litern Rotwein (je nach Sorte und Polyphenolgehalt, der natürlicherweise starken Schwankungen unterliegt).

Tipp: Im Internet finden sich viele ungenaue Einnahmeempfehlungen zu Resveratrol. Resveratrol ist fettlöslich, so dass für eine optimale Bioverfügbarkeit gleichzeitig immer etwas Fett aufgenommen werden muss. Die Einnahme von Resveratrol zu eiweißreicher Nahrung verbietet sich jedoch, da es ansonsten vorzeitig mit Nahrungsbestandteilen reagiert und zum Teil unwirksam wird (der Ausgleich durch eine höhere Dosierung ist nicht nur aufgrund des Kostenaspekts nicht zu empfehlen). Auch die oft praktizierte Einnahme zusammen mit einigen Löffeln Joghurt ist wegen des oft hohen Eiweißanteils nicht zu empfehlen. Idealerweise erfolgt die Einnahme also am besten nüchtern, zusammen mit einem halben Teelöffel Öl oder z.B. einer Kapsel Omega 3. Diese geringe Menge ist bereits ausreichend. Halten Sie zudem etwas Abstand zu den Mahlzeiten ein (mindestens 30, besser 45 oder 60 Minuten).

Was ist besser? OPC oder Resveratrol?
Eine Frage, die so nicht abschließend beantwortet werden kann. Beide Substanzen haben sowohl ähnliche als auch unterschiedliche Eigenschaften. Zahlreiche Zusammenhänge und Wirkungsweisen sind derzeit noch Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Viele Anwender setzen daher beide Substanzen parallel oder im täglichen Wechsel ein.

Inhaltsstoffeje TagesdosisNRV*
Trans-Resveratrol1.000 mg-

* = Prozentualer Anteil der Nährstoffbezugswerte je Tagesdosis nach VO (EU) Nr. 1169/2011

Zutaten:
Trans-Resveratrol (Reinheitsgrad 98,1% nach HPLC-Messmethode). Frei von Hilfs-, Zusatz- und Füllstoffen. Ohne Gentechnik.

Verzehrempfehlung:
Bis zu 1000 mg Pulver täglich mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen (nicht zu einer eiweißreichen Mahlzeit). Bitte genau abmessen oder die beigefügte Dosierhilfe (2 ml Löffel) verwenden. Ein gestrichener Löffel entspricht ca. 1000 mg Resveratrol (1 ml = ca. 500 mg).

 

Wichtige Hinweise:
Trocken, lichtgeschützt und außerhalb der Reichweite von Kindern lagern. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Unsere Produktbeschreibungen stammen aus verschiedenen Quellen. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit und dienen lediglich allgemeinen, rein informativen Zwecken. Sie sind inhaltlich keinesfalls als zwangsläufige Rückschlüsse auf die Wirkung der beschriebenen Produkte und auch nicht als Heilversprechen anzusehen. Bitte holen Sie stets ärztlichen Rat ein, wenn Sie Krankheiten verhüten, diagnostizieren, lindern oder heilen möchten.

Antworten zu weiteren Themen
Manche Fragen lassen sich nicht immer spezifisch einem Produkt zuweisen, sondern sind eher grundsätzlicher Natur. Hierfür haben wir extra einen eigenen FAQ-Bereich ausgearbeitet. Schauen Sie sich dort gerne einmal um und lassen Sie es uns wissen, falls Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden können.

Zum FAQ-Bereich

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Hinweis: Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.


Premiumqualität, vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt!

Neben dem obligatorischen Einsatz eines Hygiene-Eigenkontrollsystems setzen wir zu Kontrollzwecken auf eine externe HACCP-Zertifizierung (Nachweis der Konformität für Nahrungsergänzungsmittel / Lebensmittel nach den Richtlinien des Codex Alimentarius und der Verordnung EG Nr. 852 / 2004 des Europäischen Parlaments). Das aktuelle Zertifikat finden Sie hier. Darüber hinaus beginnt für uns die Sicherstellung einer erstklassigen Produktqualität bereits bei der strengen Durchleuchtung und Auswahl unserer (Rohstoff-)Lieferanten. Die Produktion nach GMP-Richtlinie ist hierbei ein wichtiges Kriterium. Losgelöst von den Tests der Hersteller untersuchen wir zusätzlich, ohne rechtlich dazu verpflichtet zu sein, einen Großteil der Rohstoffe in unabhängigen Laboren in Deutschland und weisen dies durch die Veröffentlichung entsprechender Zertifikate nach (im Regelfall direkt an der Produktbeschreibung). Die Herstellung von Kapseln und Tabletten sowie die Abfüllung praktisch aller Produkte erfolgt in Deutschland (die wenigen Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet).
Mehr anzeigen

Sie haben noch weitere Fragen? Kein Problem! Fühlen Sie sich eingeladen in unserem FAQ-Bereich vorbeizuschauen. Hier gehen wir bereits ausführlich auf häufig genannte Fragen ein. Interessieren Sie sich hingegen mehr für unseren Hintergrund als Familienunternehmen, so heißen wir Sie im "über uns"-Bereich herzlich willkommen.

Zum FAQ-Bereich Mehr über uns

Spare zusätzlich!

Rabattstaffel
Produktgalerie überspringen

Accessory Items

Aromadose / Nachfüllbehälter, 750 ml, aus hochwertigem Weißblech, mit Schraubverschluss
Leider ziehen die Preise für dieses Produkt aufgrund der derzeitigen Energie-/Rohstoffproblematik weiter deutlich an. Hochwertige, in Deutschland gefertigte Weißblech-Dose. Umweltfreundlich mehrfach wiederverwendbar und zu 100% recyclefähig.Die perfekte Möglichkeit für die trockene, licht- und luftdichte Aufbewahrung von Nahrungsergänzungsmitteln (Pulver, Extrakte, Aminosäuren, Whey-Proteinpulver etc.). Die Dose eignet sich aber auch ideal zur Aufbewahrung trockener Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Mehl, Zucker, Reis usw.!Der Deckel mit kurzem Gewinde lässt sich ohne Kraftanstrengung öffnen und schließen. Der umgerollte Rand mit eingespritzter PVC-freier Dichtung im Deckel-Innenrand sorgt für luftdichten Verschluss. Dank der lebensmittelechten Dichtung geht kein Aroma verloren.Für die Beschriftung sind selbstklebende Etiketten im Lieferumfang enthalten. Technische Daten:Lebensmittelechte Nockendeckeldose aus Elektrolyt-Weissblech, Längsnaht geschweisst Fassungsvermögen: 750 mlVerschluss: Nockendrehverschluss, Deckel mit nach innen geprägten Nocken, umgerollten Rand, eingespritzter PVC-freier Compounddichtung im Deckel-InnenrandGrundform: rundHöhe: ca. 111 mmDurchmesser: ca. 99 mmGewicht: ca. 101 g

4,99 €*
Dosierlöffel 15,5 ml
Dosierlöffel zur genauen, unkomplizierten Dosierung von Pulvern und Flüssigkeiten. Unser 15,5 ml Dosierlöffel hat zusätzliche eine Gramm-Skalierung (2,5 / 5 / 7,5 / 10,0 g Wasser) Material: PE Farbe: transparent Hergestellt unter Reinraumbedingungen und Einhaltung aller pharmazeutischen Vorgaben entsprechend der GMP-Richtlinie. Der Hersteller ist nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.  

0,59 €*
Dosierlöffel doppelt 2,5/5 ml
Dosierlöffel zur genauen, unkomplizierten Dosierung von Pulvern und Flüssigkeiten. Der Dosierlöffel ist beidseitig verwendbar. Eine Seite fasst 2,5 ml, die andere Seite 5 ml. Material: PE Farbe: weiß Hergestellt unter Reinraumbedingungen und Einhaltung aller pharmazeutischen Vorgaben entsprechend der GMP-Richtlinie. Der Hersteller ist nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.  

0,49 €*
Aromadose / Nachfüllbehälter, 500 ml, aus hochwertigem Weißblech, mit Schraubverschluss
Leider ziehen die Preise für dieses Produkt aufgrund der derzeitigen Energie-/Rohstoffproblematik weiter deutlich an. Hochwertige, in Deutschland gefertigte Weißblech-Dose. Umweltfreundlich mehrfach wiederverwendbar und zu 100% recyclefähig.Die perfekte Möglichkeit für die trockene, licht- und luftdichte Aufbewahrung von Nahrungsergänzungsmitteln (Pulver, Extrakte, Aminosäuren, Whey-Proteinpulver etc.). Die Dose eignet sich aber auch ideal zur Aufbewahrung trockener Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Mehl, Zucker, Reis usw.!Der Deckel mit kurzem Gewinde lässt sich ohne Kraftanstrengung öffnen und schließen. Der umgerollte Rand mit eingespritzter PVC-freier Dichtung im Deckel-Innenrand sorgt für luftdichten Verschluss. Dank der lebensmittelechten Dichtung geht kein Aroma verloren.Für die Beschriftung sind selbstklebende Etiketten im Lieferumfang enthalten. Technische Daten:Lebensmittelechte Nockendeckeldose aus Elektrolyt-Weissblech, Längsnaht geschweisst Fassungsvermögen: 500 mlVerschluss: Nockendrehverschluss, Deckel mit nach innen geprägten Nocken, umgerollten Rand, eingespritzter PVC-freier Compounddichtung im Deckel-InnenrandGrundform: rundHöhe: ca. 77 mmDurchmesser: ca. 99 mmGewicht: ca. 84 g

3,99 €*
Dosierlöffel doppelt 1/2 ml
Dosierlöffel zur genauen, unkomplizierten Dosierung von Pulvern und Flüssigkeiten. Der Dosierlöffel ist beidseitig verwendbar. Eine Seite fasst 1 ml, die andere Seite 2 ml. Material: PE Farbe: weiß Hergestellt unter Reinraumbedingungen und Einhaltung aller pharmazeutischen Vorgaben entsprechend der GMP-Richtlinie. Der Hersteller ist nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.  

0,39 €*
Dosierlöffel 2 ml
Dosierlöffel zur genauen, unkomplizierten Dosierung von Pulvern und Flüssigkeiten.Fassungsvermögen: 2 ml Material: PE Farbe: weiß Form: verschiedene Varianten Hergestellt unter Reinraumbedingungen und Einhaltung aller pharmazeutischen Vorgaben entsprechend der GMP-Richtlinie. Der Hersteller ist nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.  

0,39 €*
Dosierlöffel 30 ml
Dosierlöffel zur genauen, unkomplizierten Dosierung von Pulvern und Flüssigkeiten. Skalierung: 30 ml in 10 ml Teilung (also 10 ml / 20 ml / 30 ml) Material: Kunststoff Farbe: klar Hergestellt unter Reinraumbedingungen und Einhaltung aller pharmazeutischen Vorgaben entsprechend der GMP-Richtlinie. Der Hersteller ist nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.  

0,79 €*
Produktgalerie überspringen

Similar Items

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bonemis® Premium OPC Traubenkernextrakt, 95% (70% nach HPLC), 250 g im Beutel
OPC Traubenkernextrakt in Premiumqualität. 70% Oligomere Proanthocyanidine (= echtes OPC) nach HPLC-Messmethode, 250 g im Beutel. Schonend im Wasser/Ethanol-Verfahren extrahiert. Frei von Hilfs-, Zusatz- und Füllstoffen. Abgefüllt in Deutschland.Neue Produktionscharge! Dank optimierter Herstellungsverfahren jetzt mit 70% statt 63% Oligomeren Proanthocyanidinen (= echtes OPC) nach HPLC-Messmethode. Tipp: In jüngster Zeit finden sich vermehrt Angebote von OPC Traubenkernmehl, teilweise mit offenbar bewußt irreführenden Zusatzbezeichnungen wie "Extrakt". Traubenkernmehl unterscheidet sich jedoch ganz erheblich von Traubenkernextrakt. Beide enthalten zwar OPC, im Extrakt ist dieser Anteil mit ca. 70 Prozent (wie bei unserem Produkt, nach HPLC gemessen) aber wesentlich höher als bei Traubenkernmehl (typisch zwischen lediglich 2 und 10 Prozent). Auch der sonstige Gehalt an Antioxidantien und Polyphenolen ist im Traubenkernmehl erheblich geringer, so dass das Preis-/Leistungsverhältnis von Traubenkernmehl fast immer deutlich schlechter als das von Traubenkernextrakt ist.  Tipp: Im Internet finden sich zahlreiche fehlerhafte Einnahmeempfehlungen. Beachten Sie, dass OPC (Oligomere Proanthocyanidine, der wesentliche Bestandteil des Traubenkernextrakts) eine proteinbindende Wirkung hat, die natürlich erwünscht ist (es soll sich mit körpereigenen Proteinen verbinden). Trifft das OPC aber bereits bei der Einnahme im Magen auf Proteine, die gleichzeitig oder kurze Zeit zuvor mit der Nahrung aufgenommen wurden, reagiert OPC bereits an dieser "falschen" Stelle und ein großer Teil der OPC-Dosis (wenn nicht sogar die komplette) verpufft wirkungslos! Beachten Sie daher unbedingt unsere Einnahmeempfehlung und halten Sie ausreichend Abstand zu eiweißreichen Mahlzeiten (mind. 30, besser 45 oder 60 Minuten). Idealerweise nehmen Sie OPC auf nüchternen Magen ein. Tipp: Annähernd jedes OPC-Pulver weist lt. Werbung einen OPC-Gehalt von mindestens 95% aus. Dies ist jedoch irreführend, wenn es um den eigentlich gewünschten Inhaltsstoff, die Oligomeren Proanthocyanidine (OPC) geht. Die Abkürzung "OPC" ist im Zusammenhang nicht geschützt, die oft genannten "95%" beziehen sich nicht selten auf den Polyphenolgehalt oder sind das Ergebnis ungeeigneter Messmethoden. So enthalten viele OPC-Pulver oder Kapseln teilweise deutlich weniger als 40% (ein typischer Durchschnittswert) an Oligomeren Proanthocyanidinen (OPC). Schuld daran ist manchmal die ungeeignete UV-Messmethode, die auch unserem Produkt deutlich über 95% OPC-Gehalt zuschreibt. Bei Anwendung der zuverlässigeren HPLC-Messmethode sind es dann rund 70%, ein Wert der weit über dem Durchschnitt liegt (vergleichen Sie selbst!). Mit 70% enthält Bonemis® OPC also weit über 50% mehr "echtes" OPC als ein durchschnittliches Produkt. Dies wirkt sich natürlich auch auf die erforderliche Dosierung und damit den Geldbeutel aus. OPC "Steckbrief": Oligomere Proanthocyanidine (auch OPC genannt) sind natürliche, in Pflanzen vorkommende Stoffe (sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe), die zur Gruppe der Flavanole gehören und den Polyphenolen zuzuordnen sind. OPC kommt in sehr vielen Pflanzen vor (vor allem aber in Traubenkernen) und ist daher schon lange Zeit ein Bestandteil der menschlichen Nahrung. Es dient Pflanzen im wesentlichen zum Schutz vor UV-Strahlung, klimatischen Bedingungen und Parasiten. OPC wurde 1948 von Jacques Masquelier (ein französischer Mediziner und Mikrobiologe) während der Durchführung einer Studie zur Verfütterbarkeit von Erdnusshäutchen entdeckt und isoliert, als er bei Tierversuchen feststellte, dass die Häutchen Stoffe enthalten, die sich zur Behandlung von Venenkrankheiten eigneten. Zu OPC existieren inzwischen viele tausend wissenschaftliche Studien und schier endlose Erfahrungsberichte von Anwendern. Dennoch gibt es im Rahmen der "Health-Claim-Verordnung" der Europäischen Union bisher keine zugelassenen "Health-Claims". Gesundheitsbezogene Aussagen zu OPC sind uns daher leider verboten.

Inhalt: 0,250 kg (79,96 €* / 1 kg)

22,79 €*
Bonemis® Resveratrol (hochdosiert, hoch bioverfügbar), 90 Kapseln à 450 mg
Vegane Kapseln mit hochdosiertem Resveratrol in Form von Trans-Resveratrol für optimale Bioverfügbarkeit. Premiumqualität, komplett ohne Zusatzstoffe und ohne Gentechnik. Abgefüllt in Deutschland. 90 Kapseln à 450 mg im hochwertigen Braunglasbehälter mit Frischeversiegelung und zusätzlichem Siegeletikett für Ihre Sicherheit. Wir kontrollieren natürlich jedes Produkt vor Auslieferung. Sie können aber so auf Anhieb selber erkennen, ob sich die Ware auch nach dem Transport im unversehrten Originalzustand befindet. Was ist Resveratrol?Resveratrol kann aus unterschiedlichen Pflanzenarten gewonnen werden. Besonders hochwertige Extrakte werden aus dem Japanischen Staudenknöterich (Polygonum cuspidatum) gewonnen, den wir daher auch für unser Produkt nutzen. Resveratrol hat in den letzten Jahren sehr an Bekanntheit gewonnen und, wie auch OPC, in naturheilkundlichen Anwenderkreisen schnell den inoffiziellen Status bzw. Ruf einer "Anti-Aging-Substanz" erhalten. Bei Resveratrol handelt es sich um einen sekundären Pflanzenstoff aus der Gruppe der Polyphenole. Wissenschaftlichen Studien zufolge zählt Resveratrol neben OPC zu den stärksten Antioxidantien. Was sind Polyphenole?Polyphenole sind als natürlich vorkommender Bestandteil von Rotwein geläufig. Dazu zählen neben Resveratrol auch die Oligomeren Proanthocyanidine (OPC). Als natürliche Abwehrstoffe bieten sie der Pflanze Schutz vor Parasiten- und Pilzbefall. Allgemein weit verbreitet ist die Auffassung, dass ein moderater Rotweingenuss für die Gesundheit förderlich sei. Bereits Hippokrates, der berühmteste Arzt des Altertums, soll seinen Patienten Wein verabreicht haben, um deren Magen-Darm-Beschwerden zu lindern. Eine wichtige Basis für die gesundheitsfördernde Einschätzung ist das sogenannte "Französische Paradox", demnach Franzosen, denen ein hoher Weinkonsum unterstellt wird, trotz gleichfalls hohem Alkohol- und Fettkonsum eine höhere Lebenserwartung haben als Bewohner anderer Länder (auch die Herzinfarkthäufigkeit in Frankreich sei nur ein Drittel so hoch wie z.B. in den USA). Zudem soll einigen Arten von Krebs durch Rotwein vorgebeugt werden können. Unter Medizinern gelten alle diese Annahmen jedoch als höchst umstritten. Gleiches gilt für die in Tierversuchen nachgewiesenen lebensverlängernden Eigenschaften von Polyphenolen bzw. Resveratrol und ob diese Ergebnisse tatsächlich analog auf den Menschen übertragbar sind. Die Forschung steckt hier noch in den Kinderschuhen. Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge haben die hohen Polyphenolgehalte einiger Rotweinsorten tatsächlich einen positiven Effekt auf das Herz-Kreislauf-System. Sie sollen ferner schädliche Blutfette im Körper verringern und sogar das Alzheimerrisiko senken (laut Studien der Universität von Wisconsin-Madison und der Universität von Florida aus dem Jahr 2009 sowie eine Metaanalyse der Universität Calgary mit 84 Studien aus dem Jahr 2011). Trotz zahlreicher Studienergebnissen und scheinbarer Belege für die positiven Wirkungen von Resveratrol enthält die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 ("Health-Claims-Verordnung") derzeit keine zulässigen, gesundheitsbezogenen Aussagen zu Resveratrol und darauf basierenden Nahrungsergänzungsmitteln. Bei allen Annahmen, seien sie letztlich bewiesen oder auch nicht, darf nicht übersehen werden, dass auch ein nur moderater Alkoholkonsum negative Auswirkungen auf den menschlichen Organismus hat und die ggf. hervorgerufenen Schäden die positiven Wirkungen schnell überwiegen können. Insbesondere dann, wie in einigen Studien nachzulesen ist, wenn für bestimmte Resultate eine hohe Polyphenolaufnahme erforderlich ist. Im Fall von Rotwein also eine dauerhaft hohe Alkoholaufnahme mit allen negativen Folgen (vom Rauschzustand bis hin zur Abhängigkeit oder gar Alkoholvergiftung). Eine kritische Betrachtung und Bewertung der Ergebnisse ist also erforderlich. Tipp: Um Polyphenole zuzuführen, ohne den Körper mit Alkohol belasten zu müssen, bieten sich sowohl OPC als auch Resveratrol an. Eine Kapsel Resveratrol entspricht dabei etwa 1,5 bis 2 Litern Rotwein (je nach Sorte und Polyphenolgehalt, der natürlicherweise starken Schwankungen unterliegt). Tipp: Im Internet finden sich viele ungenaue Einnahmeempfehlungen zu Resveratrol. Resveratrol ist fettlöslich, so dass für eine optimale Bioverfügbarkeit gleichzeitig immer etwas Fett aufgenommen werden muss. Die Einnahme von Resveratrol zu eiweißreicher Nahrung verbietet sich jedoch, da es ansonsten vorzeitig mit Nahrungsbestandteilen reagiert und zum Teil unwirksam wird (der Ausgleich durch eine höhere Dosierung ist nicht nur aufgrund des Kostenaspekts nicht zu empfehlen). Auch die oft praktizierte Einnahme zusammen mit einigen Löffeln Joghurt ist wegen des oft hohen Eiweißanteils nicht zu empfehlen. Idealerweise erfolgt die Einnahme also am besten nüchtern, zusammen mit einem halben Teelöffel Öl oder z.B. einer Kapsel Omega 3. Diese geringe Menge ist bereits ausreichend. Halten Sie zudem etwas Abstand zu den Mahlzeiten ein (mindestens 30, besser 45 oder 60 Minuten). Was ist besser? OPC oder Resveratrol?Eine Frage, die so nicht abschließend beantwortet werden kann. Beide Substanzen haben sowohl ähnliche als auch unterschiedliche Eigenschaften. Viele Zusammenhänge und Wirkungsweisen sind derzeit noch Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Viele Anwender setzen daher beide Substanzen parallel oder im täglichen Wechsel ein.  

Inhalt: 0,050 kg (698,00 €* / 1 kg)

34,90 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bonemis® Grüntee Extrakt (hochdosiert, ohne Zusatzstoffe), 500 g Pulver im Beutel
Hochkonzentrierter Grüntee-Extrakt. Enthält 34,3% Katechine, 8,8% Koffein, 16,8% EGC und 45,8% EGCG (zuverlässig mit der HPLC-Messmethode ermittelt). Premiumqualität ohne Zusatzstoffe und ohne Gentechnik. Schonend extrahiert und fein gesiebt (80 Mesh) für optimale Bioverfügbarkeit. 500 g im Standbodenbeutel aus Kraftpapier (aluminiumfrei!) mit wiederverschließbarem Druckverschluss. Abgefüllt in Deutschland. Es handelt sich um einen hochwertigen Grüntee-Extrakt, der alle wertvollen Stoffgruppen der Pflanze enthält (er wird also auch nicht entkoffeiniert). Wir verzichten zudem auf Zusatzstoffe jeder Art, insbesondere auf das oft verwendete Piperin (Schwarzpfefferextrakt). Tipp: Der eigentliche "Wirkstoff" in Grüntee, das EGCG (Epigallocatechingallat), ist nicht unumstritten. Gemäß einer Sicherheitsbeurteilung der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) aus dem Jahr 2018, sollte eine maximale Tagesdosis von 800 mg nicht überschritten werden. Wir orientieren uns bei der von uns angegebenen Verzehrempfehlung bzgl. der Tagesdosis an diesem Wert. Aus rechtlichen Gründen möchten wir zu den davon abweichenden, oft publizierten Höherdosierungen keine Angaben machen. Es ist jedoch Ihr gutes Recht, sich an geeigneter Stelle (Internet, Heilpraktiker, Hausarzt) Informationen zu diesem Thema zu beschaffen. Tipp: Sofern Ihr Fokus auf der Aufnahme von EGCG liegt, werden Sie vielfach auf die Empfehlung stoßen, Grüntee-Extrakt nüchtern einzunehmen. Im Zusammenhang konnte in Studien nachgewiesen werden, dass die Aufnahme von EGCG in diesem Fall durchschnittlich um den Faktor 5 höher ist und die Konzentration im Blut wesentlich schneller ein hohes Niveau erreicht. Allerdings hat die Europäische Union mit Verordnung (EU) 2022/2340 vom 30. November 2022 festgelegt, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Grüntee-Extrakt fortan den Warnhinweis "Sollte nicht auf nüchternen Magen verzehrt werden" tragen müssen. Entsprechend können und dürfen wir die Einnahme auf nüchternen Magen nicht mehr empfehlen, auch wenn dies von Anbietern zuvor jahrzehntelang so praktiziert wurde (im Regelfall wird nun also die Einnahme im Zusammenhang mit einer Mahlzeit empfohlen). Da Grüntee nicht von jedem Menschen gleich gut vertragen wird, sollten empfindliche Personen grundsätzlich mit einer kleineren Dosis beginnen, auf Nebenwirkungen achten (Unwohlsein, Magenprobleme etc.), die Dosierung ggfl. nur langsam von Tag zu Tag erhöhen und sich so an die empfohlene Tageshöchstdosis herantasten. "Steckbrief" zu Grüntee: Grüner Tee (oder auch "Grüntee") wird seit vielen tausend Jahren in Asien konsumiert, lange Zeit fast ausschließlich aus medizinischen Gründen. So wurden ihm zahlreiche gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt (von der Krebsprävention bis hin zur Gewichtsreduktion). In den vergangenen Jahren hat Grüntee insbesondere in der Fitness-Szene (zur Diät-Unterstützung) einen wahren Boom erlebt. Anerkannte medizinische Studien, die eine entsprechende Bestätigung liefern würden, um die Veröffentlichung entsprechender "Health Claims" zu legitimieren, gibt es bisher jedoch nicht. Klinische Studien beschäftigen sich vorrangig mit der Fragestellung, ob das enthaltene EGCG (Epigallocatechingallat, der eigentliche "Wirkstoff", der zur Gruppe der Catechine gehört) negative Auswirkungen auf den menschlichen Organismus hat. Die Ergebnisse sind widersprüchlich, zeigen aber, dass eine zu hohe Dosierung vermieden werden sollte. Gleichzeitig konnten in (nicht am Menschen durchgeführten) Studien für EGCG antioxidative, antitumorale und immunmodulative Effekte nachgewiesen werden (Saeki et al. (2018): In Vitro and In Silico Studies of the Molecular Interactions of Epigallocatechin-3- O-gallate (EGCG) with Proteins That Explain the Health Benefits of Green Tea).Zum Unterschied zwischen Grüntee (als Teegetränk) und Grüntee-Extrakt: Der Extrakt (wie hier in unserem Produkt) wird von Menschen bevorzugt, denen der Teegeschmack nicht zusagt oder die ganz einfach keinen Tee konsumieren möchten. Vorrangig ist aber der Umstand zu nennen, dass die "Wirkstoffe" (insbesondere EGCG) im Extrakt meistens reiner und viel höher konzentriert vorliegen. Das Wörtchen "grün" im Namen bezieht sich übrigens nicht auf die Farbe sondern die Art der Herstellung. Im Unterschied zu schwarzem Tee werden die Teeblätter nicht fermentiert. Unterschiedlich sind auch Zubereitung, Geschmack, Inhaltsstoffe und Wirkung.  

Inhalt: 0,500 kg (43,80 €* / 1 kg)

24,90 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bonemis® Resveratrol (98,1% Trans-Resveratrol nach HPLC), ohne Zusatzstoffe, 50 g Pulver im Beutel
100% naturreiner, hochkonzentrierter Extrakt aus dem Japanischen Staudenknöterich (Polygonum cuspidatum) mit einem Anteil von 98,1 % Trans-Resveratrol (ermittelt mit der HPLC-Messmethode). Vegane Premiumqualität ohne Zusatzstoffe. Schonend extrahiert und fein gesiebt (80 Mesh, für optimale Bioverfügbarkeit). Verpackt im Standbodenbeutel aus braunem Kraftpapier (der Umwelt zuliebe aluminiumfrei, dennoch "high-barrier" und lebensmittelecht) mit Druckverschluss (wiederverschließbar, mit Erstöffnungsgarantie versiegelt) und Dosierlöffel. Wichtiger Hinweis zur Produktqualität: Es handelt sich nicht um mikronisiertes/synthetisch hergestelltes Resveratrol sondern um ein rein pflanzliches Produkt, das von den meisten Anwendern bevorzugt wird. Bei der pflanzlichen Variante bleiben vermutlich wichtige Co-Faktoren, wenngleich auch in nur sehr geringen Mengen, erhalten. Da Resveratrol ein sehr teurer Rohstoff ist, finden Sie am Markt leider viele irreführende Werbeversprechen oder Mogelpackungen. So kann eine braune oder violette Farbe ein erstes Indiz für ein Pulver von geringer Qualität oder niedrigem Reinheitsgrad sein. Verbreitet sind dabei Pulver, die lediglich 20% Resveratrol enthalten. Auch eine Werbeaussage "100% Extrakt aus dem Japanischen Staudenknöterich" sagt rein gar nichts über den Anteil an Resveratrol aus! Zudem existiert Resveratrol auch in einer cis-Form, die nur gering bioverfügbar ist. Ein weiteres Problem ist die Belastung mit PAKs (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe), auf die viele Rohstoffe asiatischer Herkunft aus Kostengründen nicht getestet werden. Daher unser Qualitätsversprechen an Sie: Jede Charge des von uns verkauften Resveratrols kommt erst nach einer entsprechenden Laborprüfung in den Verkehr. Die aktuell im Verkauf befindliche Charge weist einen Anteil an Trans-Resveratrol in Höhe von 98,1% aus (mit dem zuverlässigen HPLC-Analyseverfahren ermittelt). Der als sicher eingestufte Grenzwert für PAKs wird um das 20-fache unterschritten. Auch Schwermetalle sind nicht nennenswert vorhanden und liegen teils deutlich (hundertfach) unter den erlaubten Grenzwerten (z.B. Arsen 0,1 ppm., Quecksilber 0,01 ppm, Blei 0,1 ppm., Cadmium 0,01 ppm.). Was ist Resveratrol?Resveratrol kann aus unterschiedlichen Pflanzenarten gewonnen werden. Besonders hochwertige Extrakte werden aus dem Japanischen Staudenknöterich (Polygonum cuspidatum) gewonnen, den wir daher auch für unser Produkt nutzen. Resveratrol hat in den letzten Jahren sehr an Bekanntheit gewonnen und dabei, wie auch OPC, in naturheilkundlichen Anwenderkreisen schnell den inoffiziellen Status bzw. Ruf einer "Anti-Aging-Substanz" erhalten. Bei Resveratrol handelt es sich um einen sekundären Pflanzenstoff aus der Gruppe der Polyphenole. Wissenschaftlichen Studien zufolge zählt Resveratrol neben OPC zu den stärksten Antioxidantien. Resveratrol als Anti-Aging-Substanz?Neben Astragalus ist Resveratrol nicht zuletzt durch die Forschung des Harvard-Professors David Sinclair verstärkt in den Fokus der Altersforscher geraten. Derzeit wird Resveratrol in der EU jedoch lediglich als Nahrungsergänzungsmittel eingestuft, so dass keine Aussagen zu möglichen medizinischen Wirkungen erlaubt sind. Prof. Sinclair kombiniert in seinen Studien Resveratrol u.a. mit NMN (Nicotinamid Mononucleotid) als Hauptbestandteil. Wir werden häufig auch bezüglich dieses Produkts angefragt. Leider verhält es sich so, dass NMN bisher noch nicht einmal als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen ist (Juni 2022). Bei NMN handelt es sich um eine Vorstufe von NAD (der Körper bildet also NAD, die von Prof. Sinclair gewünschte Substanz, durch die Umwandlung von NMN). Auch aus Kostengründen könnte eine Alternative dazu in Vitamin B3 (Nicotinamid) zu finden sein. Hierbei handelt sich ebenfalls um eine Vorstufe von NAD und NADH, die zu diesem Zweck vermutlich höher dosiert eingenommen werden muss, aber vergleichsweise auch nur einen Bruchteil von NMN kostet. Sie finden Astragalus und Nicotinamid (Vitamin B3) mit ausführlichen Informationen zu den Vorstufen in unserem Sortiment. NMN werden wir aufnehmen, sobald sich die Möglichkeit ergibt. Was sind Polyphenole?Polyphenole sind als natürlich vorkommender Bestandteil von Rotwein geläufig. Dazu zählen neben Resveratrol auch die Oligomeren Proanthocyanidine (OPC). Als natürliche Abwehrstoffe bieten sie der Pflanze Schutz vor Parasiten- und Pilzbefall. Allgemein weit verbreitet ist die Auffassung, dass ein moderater Rotweingenuss für die Gesundheit förderlich sei. Bereits Hippokrates, der berühmteste Arzt des Altertums, soll seinen Patienten Wein verabreicht haben, um deren Magen-Darm-Beschwerden zu lindern. Eine wichtige Basis für die gesundheitsfördernde Einschätzung ist das sogenannte "Französische Paradox", demnach Franzosen, denen ein hoher Weinkonsum unterstellt wird, trotz gleichfalls hohem Alkohol- und Fettkonsum eine höhere Lebenserwartung haben als Bewohner anderer Länder (auch die Herzinfarkthäufigkeit in Frankreich sei nur ein Drittel so hoch wie z.B. in den USA). Zudem soll einigen Arten von Krebs durch Rotwein vorgebeugt werden können. Unter Medizinern gelten alle diese Annahmen jedoch als höchst umstritten. Gleiches gilt für die in Tierversuchen nachgewiesenen lebensverlängernden Eigenschaften von Polyphenolen bzw. Resveratrol und ob diese Ergebnisse tatsächlich analog auf den Menschen übertragbar sind. Die Forschung steckt hier noch in den Kinderschuhen. Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge haben die hohen Polyphenolgehalte einiger Rotweinsorten tatsächlich einen positiven Effekt auf das Herz-Kreislauf-System. Sie sollen ferner schädliche Blutfette im Körper verringern und sogar das Alzheimerrisiko senken (laut Studien der Universität von Wisconsin-Madison und der Universität von Florida aus dem Jahr 2009 sowie eine Metaanalyse der Universität Calgary mit 84 Studien aus dem Jahr 2011). Trotz zahlreicher Studienergebnissen und scheinbarer Belege für die positiven Wirkungen von Resveratrol enthält die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 ("Health-Claims-Verordnung") derzeit keine zulässigen, gesundheitsbezogenen Aussagen zu Resveratrol und darauf basierenden Nahrungsergänzungsmitteln. Bei allen Annahmen, seien sie letztlich bewiesen oder auch nicht, darf nicht übersehen werden, dass auch ein nur moderater Alkoholkonsum negative Auswirkungen auf den menschlichen Organismus hat und die ggf. hervorgerufenen Schäden die positiven Wirkungen schnell überwiegen können. Insbesondere dann, wie in einigen Studien nachzulesen ist, wenn für bestimmte Resultate eine hohe Polyphenolaufnahme erforderlich ist. Im Fall von Rotwein also eine dauerhaft hohe Alkoholaufnahme mit allen negativen Folgen (vom Rauschzustand bis hin zur Abhängigkeit oder gar Alkoholvergiftung). Eine kritische Betrachtung und Bewertung der Ergebnisse ist also erforderlich. Tipp: Um Polyphenole zuzuführen, ohne den Körper mit Alkohol belasten zu müssen, bieten sich sowohl OPC als auch Resveratrol an. Eine Tagesportion unseres Resveratrols entspricht dabei etwa 3 bis 4 Litern Rotwein (je nach Sorte und Polyphenolgehalt, der natürlicherweise starken Schwankungen unterliegt). Tipp: Im Internet finden sich viele ungenaue Einnahmeempfehlungen zu Resveratrol. Resveratrol ist fettlöslich, so dass für eine optimale Bioverfügbarkeit gleichzeitig immer etwas Fett aufgenommen werden muss. Die Einnahme von Resveratrol zu eiweißreicher Nahrung verbietet sich jedoch, da es ansonsten vorzeitig mit Nahrungsbestandteilen reagiert und zum Teil unwirksam wird (der Ausgleich durch eine höhere Dosierung ist nicht nur aufgrund des Kostenaspekts nicht zu empfehlen). Auch die oft praktizierte Einnahme zusammen mit einigen Löffeln Joghurt ist wegen des oft hohen Eiweißanteils nicht zu empfehlen. Idealerweise erfolgt die Einnahme also am besten nüchtern, zusammen mit einem halben Teelöffel Öl oder z.B. einer Kapsel Omega 3. Diese geringe Menge ist bereits ausreichend. Halten Sie zudem etwas Abstand zu den Mahlzeiten ein (mindestens 30, besser 45 oder 60 Minuten). Was ist besser? OPC oder Resveratrol?Eine Frage, die so nicht abschließend beantwortet werden kann. Beide Substanzen haben sowohl ähnliche als auch unterschiedliche Eigenschaften. Zahlreiche Zusammenhänge und Wirkungsweisen sind derzeit noch Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Viele Anwender setzen daher beide Substanzen parallel oder im täglichen Wechsel ein.

Inhalt: 0,050 kg (858,00 €* / 1 kg)

42,90 €*
Bonemis® L-Glutathion (pflanzliche Basis, reduced/bioaktiv), ohne Zusatzstoffe, 30g Pulver im Beutel
L-Glutathion in veganer Premiumqualität ohne Zusatzstoffe. Abgefüllt in Standbodenbeutel aus braunem Kraftpapier (der Umwelt zuliebe aluminiumfrei, dennoch "high-barrier" und lebensmittelecht) mit Druckverschluss (wiederverschließbar, mit Erstöffnungsgarantie versiegelt) und Dosierlöffel. Es handelt sich hier um L-Glutathion reduced (bioaktive Form aus pflanzlicher Fermentation) mit einem extrem hohen Reinheitsgrad (99,7%). Ein noch höherer Reinheitsgrad ist praktisch nur bei synthetischen Produktvarianten möglich, die häufiger am Markt anzutreffen sind, da sie kostengünstiger hergestellt werden können. Im Gegensatz dazu sind bei unserer pflanzlichen Variante aber keine Rückstände aus der chemischen Synthese zu befürchten und das Glutathion liegt gleich in seiner reduzierten, bioaktiven Form vor. Tipp: Die Bezeichnung "reduced" (reduziert) bezieht sich nicht auf eine schlechtere oder preiswertere Produktqualität (ein verbreiteter Irrglaube) sondern auf seine Bioaktivität und antioxidative Eigenschaft.   "Steckbrief" zu Glutathion: Glutathion wird im menschlichen Körper aus den drei Aminosäuren Glycin, Cystein und Glutaminsäure gebildet. Dies geschieht hauptsächlich in der Leber, Glutathion kommt aber in praktisch allen Körperzellen vor (besonders in den Zellen des Immunsystems) und gilt daher als wichtiges körpereigenes Antioxidans. Es ist also wichtig für das Immunsystem, bekämpft freie Radikale und reduziert so oxidativen Stress, der für Zell-/Gewebeschäden verantwortlich ist und den Alterungsprozess allgemein beschleunigen soll. Diese natürlichen "Anti-Aging-Eigenschaften" haben auch den Blick der Altersforscher verstärkt auf Glutathion gerichtet. Obwohl wissenschaftlich bisher nicht ausreichend belegt, erhoffen sich Forscher durch eine erhöhte Zufuhr oder Kombination mit anderen Substanzen (Resveratrol, Vitamin E, Astragalus, NMN, NAD etc.) eine verjüngende Wirkung (z.B. auch auf das Hautbild). Auch erforscht wird derzeit der Einsatz bei Krankheiten, denen oxidativer Stress als Ursache zugeschrieben wird. So zum Beispiel bestimmte Autoimmunerkrankungen, Adipositas, Arteriosklerose, Diabetes oder chronische Entzündungen. Es liefen und laufen viele Studien, deren Aussagekraft aufgrund geringer Teilnehmerzahl oder nicht anerkannter wissenschaftlicher Standards nur wenig Aussagekraft haben bzw. aus diesem Grund nicht anerkannt werden. Es liegen nach unserem Kenntnisstand also keine zuverlässigen Ergebnisse vor, die eine bestimmte Einnahmeempfehlung erlauben würden. Die weitere Entwicklung hier bleibt abzuwarten. Es ist jedoch Ihr gutes Recht, sich an geeigneter Stelle (Internet, Heilpraktiker, Hausarzt) Informationen zu diesem Thema zu beschaffen. In jedem Fall ist eine Studie aus dem Jahr 2015 erwähnenswert. Bis zu diesem Zeitpunkt galt die Annahme, dass der Glutathionspiegel durch die Einnahme von Glutathion nicht steigen könne, da das Glutathion bereits vorzeitig im Verdauungstrakt aufgespaltet werden würde. Die Forscher konnten im Rahmen einer randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie jedoch das Gegenteil belegen. Die Probanden nahmen ein halbes Jahr lang täglich zwischen 250 mg und 1000 mg Glutathion ein und verzeichneten schon nach einem Monat einen Anstieg des Glutathionspiegels, der nach 3 bzw. 6 Monaten noch verstärkt wurde. Bei Beendigung der Glutathionzufuhr sank der Glutathionspiegel dann innerhalb eines Monats wieder auf den Ausgangswert. (John P Richie Jr et al. (2015): Randomized controlled trial of oral glutathione supplementation on body stores of glutathione).  

Inhalt: 0,030 kg (563,33 €* / 1 kg)

16,90 €*
Bonemis® Artischocke, Extrakt (20:1), Premiumqualität ohne Zusätze, 100 g im Beutel
Hochreiner, hochkonzentrierter (20:1) Artischockenextrakt. Ausschließlich aus frischen Blättern der Pflanze gewonnen, um einen möglichst hohen Cynaringehalt zu gewährleisten. Schonend extrahiert und fein gemahlen (80 Mesh für optimale Bioverfügbarkeit). Vegan, glutenfrei, laktosefrei, unbestrahlt und ohne Gentechnik. 100 g im Standbodenbeutel aus braunem Kraftpapier (aluminiumfrei, dennoch "high-barrier" und lebensmittelecht) mit Druckverschluss (wiederverschließbar, mit Erstöffnungsgarantie versiegelt). Abgefüllt in Deutschland. Bitte bei der Dosierung beachten: Es handelt sich um einen hochkonzentrierten 20:1 Extrakt. Aus 20 Kilogramm Blättern wird 1 Kilogramm Extrakt hergestellt. Also ein besonders ergiebiges Produkt, das deutlich höher konzentriert ist als typische Extrakte oder einfache Pulver-Vermahlungen.

Inhalt: 0,100 kg (149,00 €* / 1 kg)

14,90 €*
Tipp
Bonemis® Vitamin B3 (Nicotinamid, „flush-free“), Pulver, 100 g im Beutel
Vitamin B3 in Premiumqualität (Nicotinamid, „flush-free“). 100 g im Standbodenbeutel aus Kraftpapier (aluminiumfrei!) mit wiederverschließbarem Druckverschluss. Abgefüllt in Deutschland. Herkömmliches Vitamin B3 kann Flush-Symptome hervorrufen (Erwärmung und Rötung der Haut sowie Hautjucken). Wir verwenden daher 100% Nicotinamid ("flush-free"), das diese Symptome nicht hervorruft.Wir empfehlen eine Dosierung von bis zu 500 mg (Milligramm) pro Tag (die sichere tägliche Höchstmenge für Nicotinamid liegt laut EFSA bei 900 mg). Anti-Aging: Seit einiger Zeit werden den Stoffen NAD+ und NADH teilweise wahre Wunderdinge in Sachen Anti-Aging nachgesagt (u.a. durch Erhöhung der ATP Konzentration in den Zellen, der Verlängerung der Telomere und weiteren Mechanismen zur DNA- und Zellreparatur). Einige Studien zeigen hier interessante Ergebnisse, das gesamte Thema wird unter Experten jedoch extrem kontrovers diskutiert, da z.B. keine fundierten Langzeitstudien vorliegen und Ergebnisse aus Tierstudien nicht auf den Menschen übertragbar sind. Wie zu erwarten, kommen dennoch mehr und mehr, überwiegend hochpreisige Präparate mit entsprechenden Stoffen auf den Markt. Eine Bewertung können und wollen wir nicht vornehmen und selbstverständlich auch keine Empfehlung für solche Präparate oder deren behauptete Wirksamkeit aussprechen. Uns erscheint lediglich der Hinweis interessant, dass es sich bei Niacin (Vitamin B3) um eine Vorstufe bzw. Baustein der genannten Co-Enzyme NAD+ (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid) und NADH (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-Hydrogen) handelt. Es wird also vom menschlichen Organismus u.a. in Nikotinamid-Mononukleotid (NMN) und dann in NAD umgewandelt. Wer entsprechend mit der Einnahme der genannten Substanzen liebäugelt, dem steht mit Vitamin B3 eine günstige und vor allem natürliche Möglichkeit zur Bildung von NAD/NAD+ und NADH zur Verfügung. Es ist dabei jedoch sehr wichtig (dies wird von vielen Anwendern übersehen bzw. werden die Auswirkungen falsch gedeutet), dass für den Abbbau von Nicotinamid ausreichend Methylgruppen zur Verfügung stehen müssen. Ist dies nicht der Fall, kehrt sich der gewünschte Effekt des Vitamins ("trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei") leicht ins Gegenteil um. Hier kann auf Betain TMG als Methylquelle zurückgegriffen werden, da es zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel beiträgt (die positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 1,5 g Betain ein. Eine tägliche Zufuhr von mehr als 4 g kann den Cholesterinspiegel im Blut deutlich erhöhen). Betain TMG (nicht zu verwechseln mit Betain HCl) finden Sie ebenfalls bei uns im Sortiment. "Steckbrief" zu Vitamin B3 (Niacin): Vitamin B3 (Niacin) ist in allen lebenden Zellen des menschlichen Körpers enthalten und gilt als wichtiger Faktor im Energiestoffwechsel. Es trägt zudem zur Verringerung von Müdigkeit, einer normalen Funktion des Nervensystems und auch zur Erhaltung normaler Haut bei. Niacin ist bei Sportlern beliebt bzw. wird gerne bei sportlicher Aktivität eingesetzt, da es auch zur Verringerung von Ermüdung beiträgt. Da Niacin auch zu einer normalen psychischen Funktion beiträgt, wird es häufig u.a. bei Gedächtnisstörungen oder Depressionen eingesetzt. Eine einseitige Ernährung, Darmerkrankungen oder Alkoholsucht kann zu einem deutlich erhöhten Bedarf an Vitamin B3 führen.   Entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 ("Health-Claims-Verordnung") sind uns derzeit die folgenden gesundheitsbezogenen Aussagen zu Niacin (Vitamin B3) erlaubt: Niacin trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei Niacin trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei Niacin trägt zur normalen psychischen Funktion bei Niacin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei Niacin trägt zur Erhaltung normaler Haut bei Niacin trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei

Inhalt: 0,100 kg (99,00 €* / 1 kg)

9,90 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bonemis® Resveratrol (98,1% Trans-Resveratrol nach HPLC), ohne Zusatzstoffe, 100 g Pulver im Beutel
100% naturreiner, hochkonzentrierter Extrakt aus dem Japanischen Staudenknöterich (Polygonum cuspidatum) mit einem Anteil von 98,1 % Trans-Resveratrol (ermittelt mit der HPLC-Messmethode). Vegane Premiumqualität ohne Zusatzstoffe. Schonend extrahiert und fein gesiebt (80 Mesh, für optimale Bioverfügbarkeit). Verpackt im Standbodenbeutel aus braunem Kraftpapier (der Umwelt zuliebe aluminiumfrei, dennoch "high-barrier" und lebensmittelecht) mit Druckverschluss (wiederverschließbar, mit Erstöffnungsgarantie versiegelt) und Dosierlöffel. Wichtiger Hinweis zur Produktqualität: Es handelt sich nicht um mikronisiertes/synthetisch hergestelltes Resveratrol sondern um ein rein pflanzliches Produkt, das von den meisten Anwendern bevorzugt wird. Bei der pflanzlichen Variante bleiben vermutlich wichtige Co-Faktoren, wenngleich auch in nur sehr geringen Mengen, erhalten. Da Resveratrol ein sehr teurer Rohstoff ist, finden Sie am Markt leider viele irreführende Werbeversprechen oder Mogelpackungen. So kann eine braune oder violette Farbe ein erstes Indiz für ein Pulver von geringer Qualität oder niedrigem Reinheitsgrad sein. Verbreitet sind dabei Pulver, die lediglich 20% Resveratrol enthalten. Auch eine Werbeaussage "100% Extrakt aus dem Japanischen Staudenknöterich" sagt rein gar nichts über den Anteil an Resveratrol aus! Zudem existiert Resveratrol auch in einer cis-Form, die nur gering bioverfügbar ist. Ein weiteres Problem ist die Belastung mit PAKs (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe), auf die viele Rohstoffe asiatischer Herkunft aus Kostengründen nicht getestet werden. Daher unser Qualitätsversprechen an Sie: Jede Charge des von uns verkauften Resveratrols kommt erst nach einer entsprechenden Laborprüfung in den Verkehr. Die aktuell im Verkauf befindliche Charge weist einen Anteil an Trans-Resveratrol in Höhe von 98,1% aus (mit dem zuverlässigen HPLC-Analyseverfahren ermittelt). Der als sicher eingestufte Grenzwert für PAKs wird um das 20-fache unterschritten. Auch Schwermetalle sind nicht nennenswert vorhanden und liegen teils deutlich (hundertfach) unter den erlaubten Grenzwerten (z.B. Arsen 0,1 ppm., Quecksilber 0,01 ppm, Blei 0,1 ppm., Cadmium 0,01 ppm.). Was ist Resveratrol?Resveratrol kann aus unterschiedlichen Pflanzenarten gewonnen werden. Besonders hochwertige Extrakte werden aus dem Japanischen Staudenknöterich (Polygonum cuspidatum) gewonnen, den wir daher auch für unser Produkt nutzen. Resveratrol hat in den letzten Jahren sehr an Bekanntheit gewonnen und dabei, wie auch OPC, in naturheilkundlichen Anwenderkreisen schnell den inoffiziellen Status bzw. Ruf einer "Anti-Aging-Substanz" erhalten. Bei Resveratrol handelt es sich um einen sekundären Pflanzenstoff aus der Gruppe der Polyphenole. Wissenschaftlichen Studien zufolge zählt Resveratrol neben OPC zu den stärksten Antioxidantien. Resveratrol als Anti-Aging-Substanz?Neben Astragalus ist Resveratrol nicht zuletzt durch die Forschung des Harvard-Professors David Sinclair verstärkt in den Fokus der Altersforscher geraten. Derzeit wird Resveratrol in der EU jedoch lediglich als Nahrungsergänzungsmittel eingestuft, so dass keine Aussagen zu möglichen medizinischen Wirkungen erlaubt sind. Prof. Sinclair kombiniert in seinen Studien Resveratrol u.a. mit NMN (Nicotinamid Mononucleotid) als Hauptbestandteil. Wir werden häufig auch bezüglich dieses Produkts angefragt. Leider verhält es sich so, dass NMN bisher noch nicht einmal als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen ist (Juni 2022). Bei NMN handelt es sich um eine Vorstufe von NAD (der Körper bildet also NAD, die von Prof. Sinclair gewünschte Substanz, durch die Umwandlung von NMN). Auch aus Kostengründen könnte eine Alternative dazu in Vitamin B3 (Nicotinamid) zu finden sein. Hierbei handelt sich ebenfalls um eine Vorstufe von NAD und NADH, die zu diesem Zweck vermutlich höher dosiert eingenommen werden muss, aber vergleichsweise auch nur einen Bruchteil von NMN kostet. Sie finden Astragalus und Nicotinamid (Vitamin B3) mit ausführlichen Informationen zu den Vorstufen in unserem Sortiment. NMN werden wir aufnehmen, sobald sich die Möglichkeit ergibt. Was sind Polyphenole?Polyphenole sind als natürlich vorkommender Bestandteil von Rotwein geläufig. Dazu zählen neben Resveratrol auch die Oligomeren Proanthocyanidine (OPC). Als natürliche Abwehrstoffe bieten sie der Pflanze Schutz vor Parasiten- und Pilzbefall. Allgemein weit verbreitet ist die Auffassung, dass ein moderater Rotweingenuss für die Gesundheit förderlich sei. Bereits Hippokrates, der berühmteste Arzt des Altertums, soll seinen Patienten Wein verabreicht haben, um deren Magen-Darm-Beschwerden zu lindern. Eine wichtige Basis für die gesundheitsfördernde Einschätzung ist das sogenannte "Französische Paradox", demnach Franzosen, denen ein hoher Weinkonsum unterstellt wird, trotz gleichfalls hohem Alkohol- und Fettkonsum eine höhere Lebenserwartung haben als Bewohner anderer Länder (auch die Herzinfarkthäufigkeit in Frankreich sei nur ein Drittel so hoch wie z.B. in den USA). Zudem soll einigen Arten von Krebs durch Rotwein vorgebeugt werden können. Unter Medizinern gelten alle diese Annahmen jedoch als höchst umstritten. Gleiches gilt für die in Tierversuchen nachgewiesenen lebensverlängernden Eigenschaften von Polyphenolen bzw. Resveratrol und ob diese Ergebnisse tatsächlich analog auf den Menschen übertragbar sind. Die Forschung steckt hier noch in den Kinderschuhen. Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge haben die hohen Polyphenolgehalte einiger Rotweinsorten tatsächlich einen positiven Effekt auf das Herz-Kreislauf-System. Sie sollen ferner schädliche Blutfette im Körper verringern und sogar das Alzheimerrisiko senken (laut Studien der Universität von Wisconsin-Madison und der Universität von Florida aus dem Jahr 2009 sowie eine Metaanalyse der Universität Calgary mit 84 Studien aus dem Jahr 2011). Trotz zahlreicher Studienergebnissen und scheinbarer Belege für die positiven Wirkungen von Resveratrol enthält die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 ("Health-Claims-Verordnung") derzeit keine zulässigen, gesundheitsbezogenen Aussagen zu Resveratrol und darauf basierenden Nahrungsergänzungsmitteln. Bei allen Annahmen, seien sie letztlich bewiesen oder auch nicht, darf nicht übersehen werden, dass auch ein nur moderater Alkoholkonsum negative Auswirkungen auf den menschlichen Organismus hat und die ggf. hervorgerufenen Schäden die positiven Wirkungen schnell überwiegen können. Insbesondere dann, wie in einigen Studien nachzulesen ist, wenn für bestimmte Resultate eine hohe Polyphenolaufnahme erforderlich ist. Im Fall von Rotwein also eine dauerhaft hohe Alkoholaufnahme mit allen negativen Folgen (vom Rauschzustand bis hin zur Abhängigkeit oder gar Alkoholvergiftung). Eine kritische Betrachtung und Bewertung der Ergebnisse ist also erforderlich. Tipp: Um Polyphenole zuzuführen, ohne den Körper mit Alkohol belasten zu müssen, bieten sich sowohl OPC als auch Resveratrol an. Eine Tagesportion unseres Resveratrols entspricht dabei etwa 3 bis 4 Litern Rotwein (je nach Sorte und Polyphenolgehalt, der natürlicherweise starken Schwankungen unterliegt). Tipp: Im Internet finden sich viele ungenaue Einnahmeempfehlungen zu Resveratrol. Resveratrol ist fettlöslich, so dass für eine optimale Bioverfügbarkeit gleichzeitig immer etwas Fett aufgenommen werden muss. Die Einnahme von Resveratrol zu eiweißreicher Nahrung verbietet sich jedoch, da es ansonsten vorzeitig mit Nahrungsbestandteilen reagiert und zum Teil unwirksam wird (der Ausgleich durch eine höhere Dosierung ist nicht nur aufgrund des Kostenaspekts nicht zu empfehlen). Auch die oft praktizierte Einnahme zusammen mit einigen Löffeln Joghurt ist wegen des oft hohen Eiweißanteils nicht zu empfehlen. Idealerweise erfolgt die Einnahme also am besten nüchtern, zusammen mit einem halben Teelöffel Öl oder z.B. einer Kapsel Omega 3. Diese geringe Menge ist bereits ausreichend. Halten Sie zudem etwas Abstand zu den Mahlzeiten ein (mindestens 30, besser 45 oder 60 Minuten). Was ist besser? OPC oder Resveratrol?Eine Frage, die so nicht abschließend beantwortet werden kann. Beide Substanzen haben sowohl ähnliche als auch unterschiedliche Eigenschaften. Zahlreiche Zusammenhänge und Wirkungsweisen sind derzeit noch Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Viele Anwender setzen daher beide Substanzen parallel oder im täglichen Wechsel ein.

Inhalt: 0,100 kg (729,00 €* / 1 kg)

72,90 €*